Was ist Coenzym Q10?
Coenzym Q10 (kurz: Co-Q10 oder Q10) wird auch als Ubichinon 10 bzw. 50 (oder als Ubidecarenon) bezeichnet. Es gehört zu den in allen Körperzellen vorkommenden Naturstoffen der Ubichinone. Coenzym Q10 ist eine vitaminähnliche Substanz (auch Vitaminoid oder Halbvitamin genannt), die sowohl aus Nahrungsmitteln aufgenommen als auch vom Körper selbst gebildet werden kann. Aus chemischer Sicht ist Coenzym Q10 ein Oligomer (ein aus strukturell gleichen Einheiten aufgebautes Molekül) von 10 Isoprenresten, die mit dem ringförmigen Ubichinon verbunden sind. Die Länge dieser fettlöslichen Isopren-Seitenketten unterscheidet sich in den einzelnen Lebensmitteln. Sie variiert zwischen 6 und 10 Isopreneinheiten. Der menschliche Organismus nimmt bevorzugt Ubichinon mit 10 Isoprenresten auf, also Coenzym Q10. Strukturell ist Coenzym Q10 mit Vitamin K und E verwandt.
Welche Formen von Coenzym Q10 gibt es?
In der Natur und in Lebensmitteln existieren zwei verschiedene Formen von Coenzym Q10: 1. Ubiquinon und 2. Ubiquinol. Dabei ist Ubichinon die vollständig oxidierte Form. Diese ist inaktiv und muss im Körper erst aktiviert werden. Hingegen ist Ubichinol vollständig reduziert und muss als bioaktive Form des Coenzym Q10 nicht mehr aktiviert werden. In Deutschland und anderen EU-Ländern darf Coenzym Q10 als sog. „sonstiger Stoff mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung“ in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt werden.
Wie erfolgen die Aufnahme und Verstoffwechselung von Coenzym Q10?
Coenzym Q10 wird im Darm aufgenommen. Die gleichzeitige Aufnahme von Nahrungsfetten erhöht die Aufnahme von Coenzym Q10. Man weiß, dass aus der Nahrung aufgenommenes Coenzym Q10 den Blutspiegel erhöht. In einer Studie bewirkte die einmalige Zufuhr von 30 mg Coenzym Q10 aus Schweineherz die gleiche Coenzym-Q10-Konzentration im Blut wie die Gabe von 30 mg Coenzym Q10 aus Kapseln. Bei längerer Einnahme der Kapseln verdoppelte sich die Coenzym-Q10-Konzentration im Blut. Wenn Coenzym Q10 im Darm aufgenommen wurde, gelangt es zur Leber und über das Blut in die Gewebe und Organe. Insbesondere die viel Energie verbrauchenden Organe wie Herz, Leber, Niere und Muskeln enthalten viel von der Substanz. In den Körperzellen finden sich vor allem in den Mitochondrien hohe Konzentrationen von Coenzym Q10. Auch der Körper selbst kann Coenzym Q10 bilden, dies geschieht aus den Eiweißbausteinen Phenylalanin oder Tyrosin sowie aus der in Pflanzen vorkommenden Mevalonsäure.
Für welche Funktionen wird Coenzym Q10 benötigt?
Über die biochemische Rolle von Coenzym Q10 im menschlichen Stoffwechsel besteht in der wissenschaftlichen Fachliteratur weitestgehend Einigkeit. So gibt auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in ihrem Gutachten zu Coenzym Q10 unter Punkt 3 an, dass Coenzym Q10 als Elektronenakzeptor/-spender an der Elektronentransportkette (sog. Atmungskette) in den Mitochondrien beteiligt ist (siehe Literaturverzeichnis am Ende dieses Beitrags: EFSA 2010). Coenzym Q10 spielt bekanntermaßen eine Rolle bei der oxidativen mitochondrialen Phosphorylierung, also der Produktion der kleinsten Energieeinheit, dem ATP (Adenosintriphosphat). Trotz dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse hat die EFSA bisher keine gesundheitsbezogenen Angaben für die Bewerbung von Lebensmitteln mit Coenzym Q10 positiv bewertet. Was auch daran liegt, dass die Bewertungen der EFSA in der Regel auf den vom Antragssteller eingereichten Studien und sonstiger Literatur beruhen. Das heißt, dass die Bewertungen – vereinfacht gesagt – eine „Momentaufnahme“ bereits durchgeführter Studien darstellen. Falls neuere Studien im Rahmen eines Antrags auf Zulassung einer gesundheitsbezogenen Angabe gemäß der Health Claims Verordnung eingereicht werden, kann das Bewertungsergebnis der EFSA potentiell anders ausfallen und bisher negativ bewertete Angaben auch positiv eingeschätzt werden.
Welche Lebensmittel enthalten Coenzym Q10?
Coenzym Q10 kommt hauptsächlich in Fleisch, Fisch und Innereien vor. In pflanzlichen Lebensmitteln sind die Coenzym-Q10-Gehalte eher gering. Jedoch enthalten Soja, Hülsenfrüchte, Nüsse und pflanzliche Öle auch eine bedeutsame Menge an Coenzym Q10.
Wieviel Coenzym Q10 braucht man täglich und wie gut ist die Versorgung?
Welche Menge benötigt wird, um den täglichen Bedarf an Coenzym Q10 zu decken, konnte bisher nicht eindeutig ermittelt werden. Im Rahmen der üblichen Ernährung wird die durchschnittliche Aufnahme von Coenzym Q10 auf 2 bis 20 mg geschätzt. Interessanterweise lässt im Alter die körpereigene Bildung von Coenzym Q10 nach, wodurch der Coenzym-Q10-Gehalt in den Organen abnimmt. Vor allem das Herz ist davon betroffen. So weisen 80-Jährige verglichen mit 20-Jährigen nur noch etwa 60 % des Coenzym-Q10-Gehaltes im Herzgewebe auf.
Bei Personen, die Medikamente zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels einnehmen (häufig sind das sog. Statine), kann eine zusätzliche Einnahme von Coenzym Q10 sinnvoll sein. Die Wirkstoffgruppe der Statine hemmt die körpereigene Bildung von Coenzym Q10. Dadurch nimmt die Coenzym-Q10-Konzentration in den Zellen ab – um bis zu 50 %. Wenn Statine eingenommen werden, sollte der behandelnde Arzt entscheiden, ob ein Coenzym Q10-Präparat zusätzlich einzunehmen ist.
Ist eine Überdosierung von Coenzym Q10 möglich?
Nach Einschätzung des ehemaligen Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin ist eine Dosierung von 10 bis 30 mg Coenzym Q10 in Nahrungsergänzungsmitteln sicher. Präparate mit diesen Dosierungen werden in Deutschland bereits seit 1992 angeboten.
Literaturquellen:
Banach M. et al.: Statin therapy and plasma coenzyme Q10 concentrations–A systematic review and meta-analysis of placebo-controlled trials. Pharmacol Res 99:329–36, 2015; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26192349.
Bayer W., Schmidt K.: Coenzym Q10 – Aktueller Erkenntnisstand, Ernährung & Medizin 2002; 17: 138–140.
Biesalski, H. K.; Köhrle, J.; Schümann, K.: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. Georg Thieme Verlag; Stuttgart/New York 2002.
Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Ernährungsmedizinische Beurteilung von Werbeaussagen zu Coenzym Q 10; Stellungnahme des BgVV vom 20. April 2001; Ernaehrungsmedizinische Beurteilung von Werbeaussagen zu Coenzym Q 10 (bund.de).
Ebermann R., Elmadfa I.: Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung, Springer, 2011.
EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA); Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to coenzyme Q10 and contribution to normal energy-yielding metabolism (ID 1508, 1512, 1720, 1912, 4668), maintenance of normal blood pressure (ID 1509, 1721, 1911), protection of DNA, proteins and lipids from oxidative damage (ID 1510), contribution to normal cognitive function (ID 1511), maintenance of normal blood cholesterol concentrations (ID 1721) and increase in endurance capacity and/or endurance performance (ID 1913) pursuant to Article 13(1) of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 2010;8(10):1793. [27 pp.]. doi:10.2903/j.efsa.2010. 1793.
Hahn, A.; Nahrungsergänzungsmittel; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2006.
Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Juni 2002 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Nahrungsergänzungsmittel.
Weber, C. et al.: Coenzyme Q10 in the diet – daily intake and relative bioavailability. Mol Aspects Med. 18 Suppl:S251-4; 1997.
Eine Antwort